Terroir-Touren am Binger Rochusberg
Auszug aus dem historischen Buch "Das Helenen-Bad zu Bingen", Dr. Schmitt, 1844:
Der Rochusberg gewährt die schönsten, herrlichsten Fernsichten, deren man sich nur an den paradiesischen Rheinufern erfreuen kann. Wohin sich das Auge auch richtet, überall erblickt es die Segnungen der Natur, die hier ihren ganzen Reichtum ausgestreut zu haben scheint.
Welche Pracht !
Welche Herrlichkeit !
Welche üppige Fülle all überall !
Charakter der Landschaft am Rochusberg
Im Mündungsgebiet der Nahe in den Rhein, bietet die Höhenlage des Binger Rochusbergs einzigartige Panoramen über die imposante Landschaft der gesamten Großregion. Der Blick schweift über die Binger Pforte zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, mit Mäuseturm und Ruine Ehrenfels, auf den Inselrhein mit Rheingau und Vordertaunus, auf die Höhen des südlichen Hunsrücks, ins Naheland mit seiner markanten Rotenfelsregion, ins nördliche Rheinhessen sowie ins Nordpfälzer Bergland mit dem markanten Donnersberg.
Hier am Fuß des Rochusbergs treffen Jahrhunderte alte Weinbautradition der 4 Weinanbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau auf facettenreiche Geologie der 4 geologisch unterschiedlichen Perioden: Devon/Karbon - Rheinisches Schiefergebirge, Perm - Saar-Nahe-Becken, Tertiär - Mainzer Becken, Quartär - Überdeckungen der Eiszeiten.
Diese Kombination aus unterschiedlichsten Gesteinsserien und der Existenz der Flüsse, bedingt die prägnante Vielfalt der Landschaftsform, des Kleinklimas und damit der Böden. Zusammengefaßt, ein sehr unterschiedliches Terroir. Nun ist der Rochusberg das Ergebnis des Einschneidens der Flüsse Rhein und Nahe in das sich hebende Rheinische Schiefergebirge aus hartem Quarzit und weichem Tonschiefer. Der besondere Charakter dieser Weine ergibt sich nun somit aus der speziellen Verbindung dieser 4 Landschaften und der 4 geologischen Perioden, die das Relief bestimmen, dem mildem Klima und den sich daraus entwickelten Böden. Somit erwartet Sie in dieser vielfältigen Weinkulturlandschaft das behagliche Ambiente sanfter Ebenen, steiler Hänge, Terrassen und Trockenmauern, ebenso wie die malerische Kulisse der Rhein-Burgen-Romantik.
Tour 1
Riesling -Terroir
am
Binger Rochusberg
Diese reine Riesling-Terroir-Tour führt durch die Weinbergslagen der Westseite des Rochusbergs.
Erleben Sie in einem Spaziergang, wie unterschiedliches Terroir Differenzierungen in der Weinstilistik von Lagen-Rieslingen
bedingt. Dazu werden 4 Lagen-Rieslinge präsentiert, die in ihrem Ausbau, durch zurückhaltende Kellerwirtschaft den Geschmack des natürlichen Terroirs
wiederspiegeln. Ein "Kalktertiär-Riesling" vom Rheinhessischen Plateau bildet z.T. andere Aroma- und Säurestrukturen
aus, als ein "Quarzit-Riesling" vom Rochusberg. Aber auch innerhalb
einer Rebanlage kann eine Rieslingrebe unterschiedliche Aromastrukturen im Wein abbilden, wie dies am Beispiel des "Schiefer-Rieslings" an der Burg Klopp präsentiert
wird.
Ausgangspunkt ist der Scharlachkopfturm, auf dem als Kontrast-Riesling zu den ortsansässigen "Quarzit- und Schiefer-Rieslingen", ein "Kalktertiär-Riesling" gereicht
wird, der noch in Sichtweite kultiviert wird. Vom Turm spazieren wir über die Lage "Rosengarten", wo Quarzitfels ansteht zu den roten Böden des „Scharlachbergs“, der einstigen Premiumlage mit
Weltruhm, über die nächsten Traditionslage Bingens, der „Eisel“ zum Kloppberg. Dort erläutert der Winzer der einzigen Schieferlage Rheinhessens, im Weinberg der Burg Klopp, wie sich in einem
kleinräumigen Riesling-Standort, durch die unterschiedlichen Terroirfaktoren, zwei ganz unterschiedliche Rieslinge ausbilden.
Termine 2020:
Zur Zeit nur Individualtermine durch Gruppenbuchungen
Standorte:
Ablauf und Hinweise:
Kosten:
Anmerkungen:
Tour 2
Stein & Wein am Binger Rochusberg
Diese Tour führt durch die Weinbergslagen der Ostseite des Rochusbergs.
Es werden die hier am Rochusberg charakteristisch auftretenden Gesteine und Böden sowie 4 darauf kultivierte Lagen-Weine unterschiedlicher Rebsorten in ihrem Terroir verkostet. Dabei haben Sie wundervolle Panoramablicke in die umgebende Landschaft wie den Insel-Rhein, die Hanglagen des nördlichen Rheinhessen sowie auf den Rheingau und die südlichen Höhenzüge des Taunus. Es werden Informationen zur den natürlichen Terroir-Faktoren, den unteschiedlichen Rebsorten und der Landschaftsentwicklung gegeben und damit die "Goethe-Brekkzie" erläutert.
Die Tour führt im weitesten Sinn durch die Flurstücke zwischen den Kirchen Rochuskapelle und Kempter Ortskirche, der Einzellage "Kirchberg". Nur ein Flustück mit Kieseln von ehemaligen Flussablagerungen, auf dem ein fruchtig, leichter Rosé vom Regent und Blauem Portugieser auf Sie wartet gehört zu
Bingens größter Einzellage "Schlossberg-Schwätzerchen". Am "Kempter Eck" wird in sonnenverwöhnter Süd-Süd-Ost Ausrichtung ein mineralischer Premium-Riesling
"VDP/ÖKO-GroßesGewächs" auf Quarzitschutt dursetzem Boden kultiviert. Direkt unterhalb auf anstehendem Quarzitfels - dem Liefergestein der "Goethebrekkzie" - wird am alten Steinbruch die klassische Rotweinrebsorte
Spätburgunder mit samtiger Mandelnote, in bester Riesling-Steillage kultiviert. Im Hohlweg "Weinlehrpfad" wird ein auf rheinhessischem Gold
- dem Löss - kultivierter Chardonnay mit vollmundigen Fruchtaromen verkostet.
Termine 2020:
Zur Zeit nur Individualtermine durch Gruppenbuchungen
Standorte:
Ablauf und Hinweise:
Kosten:
Anmerkungen:
Tour R
Terroir am Binger
Rochusberg
Diese Tour führt durch die Weinbergslagen entlang des gesamten Höhenzugs des Rochusbergs von der Rochuskapelle zum Scharlachkopfturm.
Unterwegs werden die Zusammenhänge der Landschaftsgeschichte der Weinanbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Rheingau und Mittelrhein
erklärt und das typische Terroir am Rochusberg erlebbar gemacht. Dazu werden Weine
unterschiedlicher Rebsorten auf den am Rochusberg typischen Gesteinsunterlagen in ihrem Terroir präsentiert.
Standorte:
Ablauf und Hinweise:
Kosten:
Anmerkung:
Rechtlicher Hinweis:
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Daher sind jegliche Haftungsansprüche gegenüber dem Veranstalter ausgeschlossen