Themenreihe:  Kultur- & Landschaftsgeschichte Rhein-Nahe

 

Sandsteinbruch: röm. Betriebszeit der 12. Mainzer Legion:  2./3. Jhd.                                   Sandstein im Detail: Gekappte u. verlagerte       Röm. Steinmetzarbeiten aus Sandstein, u.a. röm. km-Steine     

                                                                                                                                                                  Schichtungen einer Flussrinne

 

Diese Themenreihe beleuchtet die enge Verbindung zwischen Kultur- u. Naturgeschichte. Dabei wird anhand von Spuren in unserer Kulturlandschaft u. anhand ausgewählter Exponate die Mensch-/Umwelt-Interaktion in Verbindung mit deren Rohstoffen u. der technisch/wirtschaftlichen Entwicklung des Menschen der letzten Jahrtausende dargestellt. Beispiele von Hinterlassenschaften menschlicher Epochen seit der Steinzeit existieren in der Region Rhein-Nahe zahlreich: Steinzeitliche Werkzeuge, Zeugnisse der Herstellung von Werksteinen in alten Steinbrüchen, Spuren von der Gewinnung u. dem Brennen von Erden u. gemahlenen Steinen. Auch spielen Pigmente aus Gesteinspulvern zur Herstellung von Farben seit je her eine wichtige Rolle. Abbau u. Verhüttung von Metallen seit der Bronzezeit sowie eine damit verbundene Entwicklung von Infrastruktur sind folgende Weiterentwicklungen. Ein Beispiel ist der systematisch betriebene Bau römischer Militärstraßen u. deren oft Jahrhunderte währende Nutzung als Fernhandels- u. Transportwege sowie Grundlage eines modernen Wegenetzes.

 

Dazu werden Exkursionen durch die regionale Kulturlandschaft u. Veranstaltungen in Museen der Region sowie deren Magazinen angeboten.

In den Veranstaltungen arbeiten fachübergreifend Menschen aus dem Geo- u. Kulturbereich zusammen, um die Kultur- u. Landschaftsgeschichte durch eine rege Interaktion zwischen den Fachleuten u. den Besuchern erlebbar zu machen sowie Museumsalltag hinter den Kulissen vorzustellen.

 

Folgend sind die Epochen aufgelistet, die über die nächsten Jahre immer wieder Thema von Veranstaltungen sein werden.

Zudem die Referenten, die sich bisher bereit erklärten an der Themenreihe mitzugestalten.

  • Steinzeit                                                      -  Dr. Frank Moseler, Museumsleiter MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für                                                                                                                          menschliche Verhaltensevolution
  • Bronzezeit                                                   -  ....
  • Eisenzeit der Germanen & Kelten        -  ....
  • Römerzeit                                                   -  Dr. Daniel Burger-Völlmecke, Kurator am Stadtmuseum Wiesbaden
  • Mittelalter / Frühe Neuzeit                     -  Dr. Matthias Schmandt, Leiter des Museums am Strom u. d. Kulturamts Bingen
  • Gründerzeit                                                 - Thomas Zimmermann, Kunsthistoriker u. Gästeführer
  • Geologie u. Landschaftsgeschichte       - Andreas Stolz, Dipl.-Geologe u. Geselle im Handwerk, Bingen - Betreiber dieser Homepage                                                                                                                                           - Gastreferent: Dr. Klemens Seelos, Geologe am Institut für Geowissenschaften, Uni Mainz

                                                                                       

 

Herzlich eingeladen diese Themenreihe als Referenten mitzugestalten sind Fachleute aus Institutionen, wie Museen, Universitäten oder Heimat- und Geschichtsvereinen etc. und damit sind auch spezialisierte Nichtakademiker angesprochen, die somit obige Liste erweitern würden.

Auch sind die kulturtragenden Institutionen herzlich eingeladen als Kooperationspartner zu fungieren, oder Schirmherrschaftsmitglied der Themenreihe zu werden.

 

Folgende Institutionen kooperieren in Zusammenarbeit:

  • Kulturamt Bingen - Museum am Strom 
  • Familienzentrum Münster-Sarmsheim e.V.
  • Kirchengemeinde St. Martin, Bingen
  • Volkshochschule, Bingen

 

Medienkooperation:

  • Bingen am Rhein Tourismus u. Kongress GmbH
  • Historischer Verein Ingelheim e.V.

 

Folgende Institutionen haben ihre Zusammenarbeit angekündigt:

  • Museum Alzey / Rheinhessen
  • Museum Simmern / Hunsrück

                                 

Nachbau einer römischen Großkornmühle mit Basaltmühlstein                             Dunkle Gesteine                                                                                                                                    Moderner  Sandsteinzuschnitt                                                                                                                                                     Römische Basaltmühlsteine                                          Prinzipieller Unterschied zu Römerzeiten ist der elektrische Antrieb



 

Veranstaltungen der Themenreihe Kultur- u. Landschaftsgeschichte Rhein-Nahe

 


- Geschichte aus Stein in Bingen am Rhein -

 

Grabsteine erzählen Natur- u. Kultur-Geschichte

 

In Kooperation mit der VHS-Bingen

 

Alter Friedhof Bingen,    Grabmäler aus Sandsteinen                                                               Flonheimer Sandsteinbruch                                                            Alter Friedhof Bingen,  Grabmäler aus Sandsteinen

 

 

Geologische Führung über den „Alten Friedhof“, Bingen

Während der fast 100-jährigen Nutzungszeit (1822-1920) als Friedhof stand die deutsche Natursteinindustrie in ihrer Blüte. Da zusätzlich die Geologie der deutschen Mittelgebirge im Umkreis von 100 km reich an unterschiedlichsten Gesteinen ist, bekam man damals sehr viele Werksteinvarietäten direkt aus den Brüchen des Umlandes. Dies zeichnet sich als Bild auf alten Friedhöfen ab. Für unterschiedlichste Anwendungen im Steinmetz- u. Steinbildhauerhandwerk sollten die Gesteine nun auch bestimmte Eigenschaften aufweisen. Prinzipiell sind z.B. die Quarzite des Rochusbergs von ihrer Verwitterungsresistenz u. ihrem Farbspektrum her ästhetisch sehr ansprechend für die Darstellung von Skulpturen. Warum finden wir dies Gestein allerdings nicht als Grabstein? Nach welchen Prinzipien wurden nun Grabsteine u. Skulpturenwerksteine ausgewählt u. wie können wir dies vor Ort nachvollziehen? Wir gehen u.a. mit Lupen auf Spurensuche.

In Kooperation mit der VHS-Bingen, Projekt: Der Alte Friedhof in Bingen - Die Steine zum sprechen bringen

Infos zur Teilnahme über die VHS-Kurse unter: www.vhs-bingen.de

 

Samstag  4. Mai

 

Uhrzeit: 14 Uhr

Dauer: ~ 2 h

 



 

 

- Geschichte aus Stein in Bingen am Rhein -

 

 

Steinzeit am Trollfelsen

 

 

 Feuersteinfaustkeil, Alt-Steinzeit                                                  Fanglomeratfelsen im Trollbachtal                                                                                                   Alt-Steinzeitlicher Quarzitschaber aus Nahekiesel

 

Geoarchäologischer Rundgang bei Münster-Sarmsheim, im Mündungsgebiet vom Trollbach in die Nahe

Geologe & Archäologe erläutern den Kultur- u. Naturraum steinzeitlicher Jäger & Sammler im Rhein-Nahe-Gebiet

Schon seit der Altsteinzeit ließen sich hier die Fluss-Kiesel als Ressourcen zur Werkzeugherstellung nutzen. Diese frühe Rohstofflagerstätte erwies sich als ein optimaler Raum früher Menschen. Der Grund dafür liegt in der erhöhten Lage über der Fluss-Auenlandschaft von Rhein u. Nahe, die hoch frequentiert von Wildherden durchwandert war und der Klimagunst des Naturraums der Flussterrassen und Lößlandschaften.

Inhaltlich wird daher eine Brücke zwischen erdgeschichtlichen Entstehungsprozessen und der frühen Besiedlung durch den Menschen gebaut. Vor Ort können die Besucher aktiv selbst ausprobieren, wie sich die Werksteinherstellung der frühen Menschen gestaltete.

Der Rundgang führt über die uralten Trollbachtalfelsen, zur  Kies- u. Sandkaut des alten Nahe-Flußsytems auf dem Plateau, zu vulkanischen Spuren und den Zeugen großer Staubstürme der letzten Eiszeit.

 

Das Highlight des Rundgangs bildet die Kiesgrube. Wegen neuen Funden aus diesem Bereich muss die frühe Besiedlung Mitteleuropas i.d. Altsteinzeit  neu bewertet werden. Anhand von Werkzeugfunden, die in den Schotterlagen gefunden worden sind, wird die frühe Besiedlung des Rhein-Nahe-Raums auf das nunmehr doppelte Alter von ~1,33 Mio Jahren geschätzt !!!  Eine Sensation auf dem Gebiet der Altsteinzeitforschung. 

 

Termin:              2025

 

Referenten:      Dr. Frank Moseler, Archäologe und Museumsleiter im steinzeitlichen Museum MONREPOS, Neuwied

                            Andreas Stolz, Geologe & Handwerker, Betreiber dieser Seiten

 

Treffpunkt:         Feuerwehr Gerätehaus            Münster-Sarmsheim bei Bingen an Rhein & Nahe

Beginn:                14 Uhr
Dauer:                 ~3 Stunden

Kosten:                Erwachsene: 35€ , Kinder bis 14 Jahre kostenfrei

Ausrüstung:       Schuhwerk für unbefestigte und nasse Wege, Sonnenschutz, Wasser
Anmeldung:       per Mail übers Kontaktformular

Besucherzahl:   Min 10, Max. 24 Personen

 

 

Wichtiges zum Anmeldeprozedere:

Wir hatten bei den letzten Veranstaltungsterminen  Anmeldungen und die Leute kamen nicht. Während Andere gern teilgenommen hätten und wir diesen wegen der maximalen Teilnehmerzahl absagen mußten. Wer also angemeldet ist und gedenkt nicht zu kommen: Rechtzeitig absagen !

 

 Literatur dazu:

"Einige altpaläolithische Fundstellen entlang des Rheingrabens, datiert von 1,3 bis 0,6 Millionen Jahre",  2019 -  Prof. Dr. Fiedler (Uni Marburg), Dr. Humburg, H.Klingelhöfer, S. u. M. Stoll

"Neue Ergebnisse zur Gliederung und zum Längsgefälle der Talbodenniveaus im Mittelrheintal und an der Unteren Nahe", 2015 - Prof. Dr. Preuss, D.Burger, F.Siegler (Uni Mainz)

 

Steinzeitliche Werkzeuge der Sammlung "Bell" aus den Höhen am unteren Nahelauf

Axtkopf,  Jungsteinzeit                                                                                   Handreibstein, Jungsteinzeit (Weiler)                                                      Schaber aus den Nahe-Terrassen


 

 

 - Geschichte aus Stein in Bingen am Rhein -

 

Vom Naturstein zum Exponat

 

 in Kooperation mit dem Museum am Strom, Bingen

 

 

 

2025

 

Veranstaltungsort: Museum am Strom, Bingen

 

In dieser wiederkehrenden Exkursreihe erläutern der Historiker Dr. Matthias Schmandt  &  der Geologe Andreas Stolz, anhand ausgewählter steinerner Hinterlassenschaften die kulturelle u. technisch-wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Exponat-Epoche u. stellen deren Rohstoffgeschichte dar. In diesem offen, interdisziplinären Austausch-Gespräch zw. Fachleuten sind die Besucher herzlich eingeladen sich mit Fragen und Beiträgen am Gespräch zu beteiligen. In einem ca. 1-stündigen Spaziergang rund um und durch das Museum werden verschiedene regional-historisch wertvolle Exponate durchgesprochen, Schubladen im Magazin und Keller geöffnet und damit ein breites Spektrum, auch an sonst nicht in Ausstellung befindlichen Exponaten präsentiert.                       

 

 


 

 

 

- Geschichte aus Stein in Bingen am Rhein -

 

 

Natursteine  &  Geschichte  der  Binger Basilika

                        

Steinbruch mit Horizontalschichtung                                         Südseite mit Glockenturm der gotischen Basilika St. Martin, Bingen, 15. Jahrhundert                                 Romanische  Krypta, 11. Jahrhundert

Sandsteinhandstück                                                                                                    Tonschieferdächer u. Sandsteindekorelemente                                                                             Sandsteinsäulen u. Tuffsteinbögen

Sandstein im mikroskopischen Bild

 

 

Die spätmittelalterliche Stiftskirche in Bingen steht im Mündungsgebiet der Nahe in den Rhein. Archäologisch nachweisbar ist dieser Standort seit provinzialrömischer Zeit eine exponierte Lage in unmittelbarer Nähe zu den Flüssen. Die Baumeister der letzten Jahrhunderte benötigten für die Errichtung des zentralen Kirchenschiffs, deren Kapellen und Anbauten tausende Tonnen unterschiedlichster Naturwerksteine und Mörtel. Zumeist wurden die mineralischen Baustoffe aus der direkten Umgebung bezogen, für sichtbare Konstruktiv- u. Dekorelemente wurde aber auch Naturstein von weit überregional her beschafft. Zahlreiche Um- u. Ausbauphasen sowie Sanierungen zur Erhaltung des Bauwerks sind am Kirchenbau direkt nachzuvollziehen.

In diesem Rundgang um den Sakralbau und in die Krypta werden die mineralischen Bauelemente, deren geologische Entstehung und die Kirchenhistorie erläutert.

 

Bisher keine weiteren Termine
                      
Treffpunkt:         Basilika St. Martin, Haupttor des Kirchplatzes, Carl-Puricelli-Platz
Beginn:                11:30 Uhr
Dauer:                 ~2 Stunden

Ausrüstung:       Witterungsentsprechende Kleidung, ggf. Regenschirme
Anmeldung:       Mail übers Kontaktformular

Besucherzahl:   Max. 30 Personen

Veranstalter:      Katholische Kirchengemeinde St. Martin, Bingen

Referenten:        Andreas Stolz, Dipl.-Geologe u. Geselle im Fliesen-Handwerk, Bingen

                              Lioba Neumann, Vorsitzende Förderverein "die.basilika bingen" e.V., Bingen

 

 


 

 

Veranstaltungshistorie:

Oktober u. November 2023,  2x Geschichte aus Stein in Bingen am Rhein - Vom Naturstein zum Exponat

Jeweils nur eine Hand voll Besucher - hätte besser laufen können

September 2022, Natursteine u. Geschichte der Binger Basilika

11 Besucher bei schönstem Sonnenschein. Besonders beeindruckt die Besucher immer wieder die Vielgestaltigkeit und Vielfalt an Baudekor und Baustoffen in der mittelalterlichen Krypta. Der Kindergarten organisierte anschließend Kaffee und Waffeln. Vielen Dank dafür !

12.6.22 Eiszeitjäger am Trollfelsen:

Dieser Termin fiel flach. Wegen nur 2 Anmeldungen wären grad so die Fahrtkosten der Dozenten gedeckt gewesen

14.11.21   Eiszeitjäger am Trollfelsen:

Dies war die Wiederholung aufgrund der vielen Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung.  Auch wieder in Kooperation mit dem FAZE                                                                      Mü-Sa, die zwischendurch nen Woi kredenzten, Besucher kamen diesmal nicht nur aus der unmittelbaren Region, sondern sogar vom                                                                        Hunsrück und aus dem Saarland.  Abermals waren die Besucher begeistert und spendeten Applaus - Also wieder ein voller Erfolg !

3.10.21   Eiszeitjäger am Trollfelsen:

In Kooperation mit dem FAZE Mü-Sa, die zwischendurch nen Woi kredenzten, 20 Personen, Gastreferent: Dr. Klemens Seelos, Geologe                                                                        am Institut für Geowissenschaften, Uni Mainz, ~23°C, heiter bis wolkig, 1 kleiner Regenschauer - Besucher waren begeistert und                                                                                    spendeten Applaus - Also war die Eröffnungsveranstaltung ein voller Erfolg !