Themenreihe: Kultur- & Landschaftsgeschichte Rhein-Nahe
Sandstein im Steinbruch: Hier Abbau seit provinzialrömischer Zeit Sandstein im Detail: Sandstein als Steinmetzarbeiten römischer Zeitstellung
Gekappte u. verlagerte Schichtung
Diese Themenreihe beleuchtet die enge Verbindung zwischen Kultur- u. Naturgeschichte. Dabei wird anhand von Spuren in unserer Kulturlandschaft und anhand ausgewählter Exponate die Mensch-/Umwelt-Interaktion in Verbindung mit deren Rohstoffen und der technisch/wirtschaftlichen Entwicklung des Menschen der letzten Jahrtausende dargestellt. Beispiele von Hinterlassenschaften menschlicher Epochen seit der Steinzeit existieren in der Region Rhein-Nahe zahlreich: Steinzeitliche Werkzeuge, Zeugnisse der Herstellung von Werksteinen in alten Steinbrüchen, Spuren von der Gewinnung und dem Brennen von Erden und Steinen und deren Abbau, Verhüttung von Metallen seit der Bronzezeit sowie eine damit verbundene Entwicklung von Infrastruktur. Ein Beispiel ist der systematisch betriebene Bau römischer Militärstraßen und deren oft Jahrhunderte währende Nutzung als Fernhandels- u. Transportwege sowie Grundlage eines modernen Wegenetzes.
Dazu werden Exkursionen durch die regionale Kulturlandschaft und Veranstaltungen in Museen der Region sowie deren Magazinen angeboten.
In den Veranstaltungen arbeiten fachübergreifend Menschen aus dem Geo- und Kulturbereich zusammen, um die Kultur- u. Landschaftsgeschichte durch eine rege Interaktion zwischen den Fachleuten und den Besuchern erlebbar zu machen sowie Museumsalltag hinter den Kulissen vorzustellen.
Folgend sind die Epochen aufgelistet, die über die nächsten Jahre immer wieder Thema von Veranstaltungen sein werden.
Zudem die Referenten, die sich bisher bereit erklärten an der Themenreihe mitzugestalten.
Herzlich eingeladen diese Themenreihe als Referenten mitzugestalten sind Fachleute aus Institutionen, wie Museen, Universitäten oder Heimat- und Geschichtsvereinen etc. und damit sind auch spezialisierte Nichtakademiker angesprochen, die somit obige Liste erweitern würden.
Auch sind die kulturtragenden Institutionen herzlich eingeladen als Kooperationspartner zu fungieren, oder Schirmherrschaftsmitglied der Themenreihe zu werden.
Folgende Institutionen kooperieren in Zusammenarbeit:
Medienkooperation:
Folgende Institutionen haben ihre Zusammenarbeit angekündigt:
Nachbau einer römischen Großkornmühle mit Basaltmühlstein Ein alter Exportschlager der Eifel: Moderner Sandsteinzuschnitt Römische Basaltmühlsteine
Vorankündigung zu einer Veranstaltung der Themenreihe Kultur- u. Landschaftsgeschichte, Rhein-Nahe:
"Vom Stein zum Artefakt"
Historiker & Geologe besprechen ausgewählte Stein-Exponate des Binger Museums am Strom (Matthias Schmandt & Andreas Stolz)
Es ist eine Veranstaltung im Museum am Strom, Bingen in Planung.
Themenreihe Kultur- & Landschaftsgeschichte Rhein-Nahe präsentiert:
Natursteine & Geschichte der Binger Basilika
Steinbruch mit Horizontalschichtung Südseite mit Glockenturm der gotischen Basilika St. Martin, Bingen, 15. Jahrhundert Romanische Krypta, 11. Jahrhundert
Sandsteinhandstück Tonschieferdächer u. Sandsteindekorelemente Sandsteinsäulen u. Tuffsteinbögen
Sandstein im mikroskopischen Bild
Die spätmittelalterliche Stiftskirche in Bingen steht im Mündungsgebiet der Nahe in den Rhein. Archäologisch nachweisbar ist dieser Standort seit provinzialrömischer Zeit eine exponierte Lage in unmittelbarer Nähe zu den Flüssen. Die Baumeister der letzten Jahrhunderte benötigten für die Errichtung des zentralen Kirchenschiffs, deren Kapellen und Anbauten tausende Tonnen unterschiedlichster Naturwerksteine und Mörtel. Zumeist wurden die mineralischen Baustoffe aus der direkten Umgebung bezogen, für sichtbare Konstruktiv- u. Dekorelemente wurde aber auch Naturstein von weit überregional her beschafft. Zahlreiche Um- u. Ausbauphasen sowie Sanierungen zur Erhaltung des Bauwerks sind am Kirchenbau direkt nachzuvollziehen.
In diesem Rundgang um den Sakralbau und in die Krypta werden die mineralischen Bauelemente, deren geologische Entstehung und die Kirchenhistorie erläutert.
Termin: Sonntag, 9. Oktober 2022,
15:00 Uhr
Ort: Basilika St. Martin
Treffpunkt: Haupttor, Carl-Puricelli-Platz
Beginn: 15:00 Uhr
Dauer: ~2 Stunden
Kosten: Erwachsene: 19€, Schüler: 5€, Kinder bis 10
Jahre: kostenfrei
Ausrüstung: Witterungsentsprechende Kleidung, ggf. Regenschirme
Anmeldung: Mail übers Kontaktformular
Besucherzahl: Max. 30 Personen
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Martin, Bingen
Referenten: Andreas Stolz, Dipl.-Geologe u. Geselle im Fliesen-Handwerk,
Bingen
Lioba Neumann, Vorsitzende Förderverein "die.basilika bingen" e.V.
Themenreihe Kultur- & Landschaftsgeschichte Rhein-Nahe präsentiert folgende Veranstaltung 1x im Jahr
"Eiszeitjäger am Trollfelsen"
Feuersteinfaustkeil Fanglomeratfelsen im Trollbachtal Steinzeitlicher Quarzitschaber aus Nahekiesel
Geoarchäologischer Rundgang bei Münster-Sarmsheim an der Nahe. Geologe & Archäologe erläutern den Kultur- u. Naturraum steinzeitlicher Jäger & Sammler im Rhein-Nahe-Gebiet. Hier ließen sich die Fluss-Kiesel als Ressourcen zur Werkzeugherstellung nutzen. Diese frühe Rohstofflagerstätte erwies sich in Kombination mit der erhöhten Lage über der Auenlandschaft, die hoch frequentiert von Wildherden durchwandert war, der Klimagunst des Naturraums der Flussterrassen und Lößlandschaften, als ein optimaler Expansionsraum früher Menschen. Inhaltlich wird daher eine Brücke zwischen erdgeschichtlichen Entstehungsprozessen und der frühen Besiedlung durch den Menschen gebaut. Vor Ort können die Besucher aktiv selbst ausprobieren, wie sich die Werksteinherstellung der frühen Menschen gestaltete.
Es wird ein Rundweg über die permischen Trollbachtalfelsen, zur Kies- u. Sandkaut des alten Nahe-Fusssytems auf dem Plateau, zu sehr alten vulkanischen Spuren und
den Zeugen der großen Lößanwehungen der letzten Eiszeit.
Termin: So 12. Juni 2022, 15:00 Uhr
Ort: Münster-Sarmsheim bei Bingen an Rhein & Nahe
Treffpunkt: Feuerwehr Gerätehaus
Beginn: 13 Uhr
Dauer: ~3 Stunden
Kosten: Erwachsene: 35€, Jugendliche
14-18Jahre: 20€, Kinder bis 14 Jahre kostenfrei
Ausrüstung: Schuhwerk für unbefestigte und nasse Wege, Sonnenschutz, Wasser
Anmeldung: per Mail übers Kontaktformular
Besucherzahl: Min 10, Max. 20 Personen
Veranstalter: Themenreihe Kultur- u. Landschaftsgeschichte
Referenten: Andreas Stolz, Dipl.-Geologe u. Geselle im Handwerk, Bingen
Dr. Frank Moseler, Archäologe und Museumsleiter MONREPOS, Archäologisches Forschungszentrum und Museum, Neuwied
Wichtiges zum Anmeldeprozedere:
Wir hatten bei den letzten Veranstaltungsterminen Anmeldungen und die Leute kamen nicht. Während andere gern teilgenommen hätten und wir diesen wegen der
maximalen Teilnehmerzahl absagen mußten. Wer also angemeldet ist und gedenkt nicht zu kommen: Rechtzeitig absagen !
Steinzeitliche Werkzeuge der Sammlung "Bell" aus den Höhen am unteren Nahelauf
Axtkopf Kornreibe Schaber
Literaturliste zur Themenreihe: Steinzeit & Landschaft im Rhein-Naheland
Einblick in die moderne Arbeit der Geoarchäologie am Beispiel von Seeablagerungen der Eifel, aber auch allgemeine Beschreibungen. Autoren, der in sich
abgeschlossenen Kapitel sind Archäologen, Geologen u. Klimatologen. Die vielen Abbildungen tragen zum anschaulichen Verständnis bei. Die naturwissen-
schaftlichen Kapitel am Anfang erfordern die volle Konzentration
Allgemeine Einführung in die Kultur- u. Landschaftsgeschichte, beschrieben im alten Stil
"Ein ziemlicher Klopper, aber die mit Abstand beste Zusammenfassung zur Altsteinzeit am Rhein" sagt der Museumsleiter Monrepos
Schöne, kurze Einführung in die Thematik der Steinzeit in Rheinhessen
Kleine Kultur- u. Landschaftsgeschichte an Insel- u. südlichem Mittelrhein anhand von bebilderten Beispielen, die in der Landschaft in Spuren zu finden sind
Kleine, ausgeprägt bebilderte Einführung in die Landschaftsgeschichte der Region Nahe/Hunsrück
Persönliche Erfahrungen des Autors über die Zeit, in unabhängigen Kapiteln. In Kapitel 4 befasst er sich auf 51 Seiten mit der Urgeschichte der Region Rhein-Nahe,
die erstmals durch seinen Vater Heinrich Bell, als Pionier der regionalen Steinzeit, in den Fokus der steinzeitlichen Wissenschaft geriet.
Veranstaltungshistorie:
12.6.22 Eiszeitjäger am Trollfelsen: Dieser Termin fiel flach. Wegen nur 2 Anmeldungen wären grad so die Fahrtkosten der Dozenten gedeckt gewesen
14.11.21 Eiszeitjäger am Trollfelsen: Dies war die Wiederholung aufgrund der vielen Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung. Auch wieder in Kooperation mit dem FAZE Mü-Sa, die zwischendurch nen Woi kredenzten, Besucher kamen diesmal nicht nur aus der unmittelbaren Region, sondern sogar vom Hunsrück und aus dem Saarland. Abermals waren die Besucher begeistert und spendeten Applaus - Also wieder ein voller Erfolg !
3.10.21 Eiszeitjäger am Trollfelsen: In Kooperation mit dem FAZE Mü-Sa, die zwischendurch nen Woi kredenzten, 20 Personen, Gastreferent: Dr. Klemens Seelos, Geologe am Institut für Geowissenschaften, Uni Mainz, ~23°C, heiter bis wolkig, 1 kleiner Regenschauer - Besucher waren begeistert und spendeten Applaus - Also war die Eröffnungsveranstaltung ein voller Erfolg !